Skip to main content
Paul Scholzen
Kriegerehrenmal Rath, 1934
Kriegerehrenmal Rath
Paul Scholzen
Kriegerehrenmal Rath, 1934
Paul Scholzen Kriegerehrenmal Rath, 1934
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB422

Kriegerehrenmal Rath

ObjektbezeichnungEhrenmal
Bildhauer*in (Anfang 20. Jahrhundert (Wirkungsdaten))
Datierung1934
Material/TechnikKlinker und Muschelkalk
MaßeHöhe: 9,5 m
Beschriftungen"Unseren / Gefallenen / 1914 - 1918 / 1939 - 1945"
BeschreibungDas Kriegerdenkmal besteht aus einem 9,5 m hohen, im Querschnitt rechteckigen Pfeiler aus roten Klinkern. Auf seiner Vorderseite ist in der oberen Hälfte ein überdimensioniertes Schwert aus Muschelkalk zu sehen sowie im unteren Bereich eine Tafel mit Inschrift, die das Denkmal den Gefallenen der beiden Weltkriege widmet.
Ursprünglich sollte ein solches Denkmal zu Ehren der Soldaten schon unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg an dieser Stelle errichtet werden, eine erneute Planung erfolgte dann 1928 durch den Architekten Paul Scholzen. 1934 wurde das Denkmal in seiner heutigen Form eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Inschrift um die Jahreszahlen "1939-1945" ergänzt.
Der dem Denkmal vorgelagerte Platz wurde für Kundgebungen und Aufmärsche genutzt.
Das Denkmal und der Platz, mitten im Aaper Wald auf einer kleine Anhöhe gelegen und 2006 unter Denkmalschutz gestellt, gelten heute als ein beliebter Treffpunkt für junge Leute.

Jeannette Petersen
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu