Skip to main content
Jun Suzuki
Tetraeder mit Granit, 1988
Tetraeder mit Granit
Jun Suzuki
Tetraeder mit Granit, 1988
Jun Suzuki Tetraeder mit Granit, 1988
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Tetraeder mit Granit

ParalleltitelSteinstahlpyramide
ObjektbezeichnungStahlpyramide
Bildhauer*in (geboren 1946)
Besitzer*in
Datierung1981/2006
Material/TechnikGranit und Edelstahl
BeschreibungDas Spannungsverhältnis der Skulptur ergibt sich aus der Ungleichheit der unregelmäßigen Naturform des Granitsteins einerseits und der Edelstahlkonstruktion als Tetraeder, also vier gleichseitigen Dreiecken als Pyramide, andererseits. Auf den Stein ist das Symbol eines Tempelsteingartens gemeißelt. Der Skulptur liegt die Idee des Shintoismus zugrunde, einer vorwiegend in Japan praktizierten Religion. Die Gottheiten (japanisch kami) können die Form von Menschen, Tieren oder Gegenständen haben. Große Bedeutung im Shintoismus hat der Schrein, in dem ein göttlicher Verehrungsgegenstand, wie beispielsweise ein Stein, aufbewahrt wird.

Claudia Jansen
Klassifikation3D Kunst - Objektkunst
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Metro-Straße
  • 40235
  • Flingern Nord
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Schlüterstraße
  • 40235
  • Flingern Nord
Copyright© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB323
Erich Reusch, Ohne Titel, 1986-1987
Erich Reusch
1986–1987
Fuchs (Inari)
Yukimasa
ca. 1960–1970
Krähe
Chiryu
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Luis Guerrero Bermudez
Huaca, 1993 / 94
Luis Guerrero Bermudez
1993/94
Mühlsteinmacher
ca. 1830/1840
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Heinz Mack, Ohne Titel, 1993
Heinz Mack
1993
Birmanische Buddha-Stehle
Unbekannt
17./18. Jahrhundert
Buddha auf hohem, mehrteiligen Thron
Unbekannt
Ende 19. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert