Skip to main content
Hans Rompel, Edelstahlplastik, 1973
Edelstahl-Plastik
Hans Rompel, Edelstahlplastik, 1973
Hans Rompel, Edelstahlplastik, 1973
Foto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB246

Edelstahl-Plastik

ObjektbezeichnungPlastik
Bildhauer*in (1910 - 1981)
Besitzer*in
Datierung1973
Material/TechnikEdelstahlrohre auf Betonsockel
MaßeHöhe: ca. 10 m
BeschreibungDie Stahlrohre, aus der die "Edelstahl-Plastik" von Hans Rompel zusammengesetzt ist, balancieren wie Mikadostäbe in der Luft. Vier zu einer Pyramidenform arrangierte, aneinandergeschweißte Rohre bilden die Basis der ca. 10 m hohen Plastik und ruhen auf einem in der Erde versenkten Betonsockel, dass sie flach auf dem Boden aufsetzen. Um den Berührungspunkt der vier Basisröhren herum sind die kürzeren Rohre angebracht. Um den Knotenpunkt bzw. die Spitze der Pyramidenform herum überschneiden sie sich, verweisen von dort aus aber in alle Himmelsrichtungen und scheinen dadurch wie schwerelos in der Luft zu schweben. Die "Edelstahl-Plastik" wurde 1973 in der Grünanlage an der Rheinischen Förderschule in der Brinckmannstraße errichtet.

Hans Rompel hatte ursprünglich Kunstschmied gelernt, studierte aber von 1933 bis 1939 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Neben den meist gegenständlichen Skulpturen war Rompel für seine abstrakten Druckgraphiken der Nachkriegszeit bekannt und war mit diesen auf der documenta II (1959) in Kassel vertreten.

Stefanie Ippendorf
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright DigitalisatFoto: Johannes Döring © Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu