Skip to main content
Hans Kindermann (Künstler*in), Schalen-Springbrunnen, Juni 1955
Schalen-Springbrunnen
Schalen-Springbrunnen
Foto:© Kulturamt Düsseldorf

Schalen-Springbrunnen

ParalleltitelKerzenleuchterbrunnen
ObjektbezeichnungBrunnen
Künstler*in (1911 - 1997)
Eigentümer*in
Besitzer*in
DatierungJuni 1955
Material/TechnikMessing, Beton, Quarzstein
Maße3,6 m x 2,7 m
BeschreibungIn der Mitte eines runden Wasserauffangbeckens aus Beton steht ein siebenarmiger Leuchter aus Kupferrohr. Eine "Menora" - die hebräische Bezeichnung für "Leuchter" oder "Lampe" - symbolisiert die Erleuchtung und ist eines der wichtigsten religiösen Zeichen des Judentums und wurde als solches auch in das Staatswappen aufgenommen. In der Bibel wird beschrieben, dass Moses einen solchen Leuchter auf Gottes Geheiß bauen sollte, welcher dann auf die 40jährige Wanderung der Israeliten mitgenommen wurde, um schließlich in Salomos Tempel in Jerusalem aufgestellt zu werden.
Wahrscheinlich ist es kein Zufall, dass der Kerzenleuchterbrunnen unter einer Libanon-Zeder steht. Dieser immergrüne Baum, der bis zu 1000 Jahre alt werden kann, ist das Wahrzeichen des Libanon. Eine Verbindung zwischen Leuchter (Menora) und Zeder entsteht wiederum durch die biblische Geschichte, wonach der israelitische König Salomo Zedern für den Bau des so genannten Salomonischen Tempels in Jerusalem (1. Kön. 5, 20) kaufte, jenen Tempel also, in dem auch die Menora aufgestellt wurde.

Claudia Jansen
KlassifikationArchitektur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Grafenberger Allee
  • 40237
  • Düsseltal
CopyrightFoto:© Kulturamt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB198

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.