Skip to main content
ObjektnummerP 1975-82

Vasenpokal

ObjektbezeichnungVasenpokal
DatierungUm 1880–1890
Material/TechnikBergkristall, geschliffen und geschnitten.
EpocheHistorismus
Maße(H x B x T): 32,6 cm
BeschreibungAuf gesondert gearbeitetem, stark profiliertem Fuß eiförmiger Körper mit eingezogenem Hals, die Mündung erweitert und in zwei Voluten auslaufend. Diese dienen als Auflage für zwei vergoldete Silberhenkel in Form geflügelter weiblicher Hermen. Die Henkel sind mit je 5 kleinen Granaten verziert. Zur Montierung gehören ferner ein Schaftring mit rankenförmigem Volutenbesatz und ein Fußring, alternierend besetzt mit Lapislazuli und Almandin (je 4).
Der Gefäßkörper ist oben und unten mit gerundeten Blättern in Hochschnitt verziert. Um die Wandung läuft eine figurenreiche Szene in Tiefschnitt: Nackte Anglerinnen auf einer Flussmauer.
Kuratorische Hinweise
  • Die Darstellung geht auf einen Entwurf von Joseph Cheret zurück; vgl. eine Keramikvase von Theodor Deck in der Sammlung Funcke-Kaiser in Köln. Formal sehr enge Beziehung zu einem Vasenpokal im Kunsthistorischen Museum, Wien, der in zeitgenössischen Vorlagenwerken publiziert wurde.
Klassifikation(en)
EntstehungsortFrankreich oder Wien?
Institution Kunstpalast
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Groteskenentwürfe
Unbekannt
ca. 1500–1550
Deckelpokal, Böhmen
datiert 1843
BEN.B 1968/1 - Portaluhr
Jean Caillaud
Ende 18. Jh.
Fadenglasflasche
Unbekannt
1. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1590
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1590
Trichterhalsbecher
Unbekannt
um 1590
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu