Skip to main content
ObjektnummerP 1940-184

Becher mit Porträt Kaiser Franz I. von Österreich

ObjektbezeichnungBecher
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungvermutlich 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen, geschliffen, bemalt mit Silbergelb, Gold und Transparentemail.
Maße(H x D): 11,2 x 7,6 cm
BeschreibungAuf dem unteren Viertel der Wandung des Zylindrischen Gefäßkörpers Diamantschliff, darüber Medaillon von Palm- und Lorbeerzweigen umgeben. Portrait von Franz Joseph Karl (1768-1835), als Franz II. letzter Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation (reg. 1792-1806) und als Franz I. Kaiser von Österreich (reg. 1804-1835). Rückseitig goldgemalt eine Verkleinerungslinse einrahmend: "Franz lebe, Oesterreichs Glanz! Der Vater der Deutschen soll leben! Den Frieden hat Er der Welt, Uns Glück und Wohlstand gegeben." Der Lippenrand vergoldet.
Klassifikation(en)
Entstehungsortwohl Nordböhmen
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 142, Tafel 69.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 445.

Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
05.03.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
17.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
07.07.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
22.03.2014 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
22.06.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Clemens Weyhe
Entstehung 1800 - 1850; Umgestaltung 1970er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
18.03.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
23.03.2019 (2018/2019)
Allegorie des Sommers
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu