ObjektnummerP 1940-206
Lithyalin-Glasbecher mit Chinoiserien
Titel"Lithyalin" glass beaker with chinoiserie
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Friedrich Egermann
(Schluckenau (Šluknov) 1777–1864 Haida (Nový Bor))
Provenienzehemals Sammlung
Johannes Jantzen
(Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1830–1835
Material/TechnikSiegellackrotes Glas, formgeblasen, geschliffen, in Lithyalintechnik marmoriert, Goldmalerei
EpocheBiedermeier
Maße(H x D): 11,2 x 9,2 cm
BeschreibungKonischer Gefäßkörper, Bodenrand geriefelt. Auf der facettierten Wandung umlaufend Chinoiserien und Goldbänder: Chinese mit fliegendem Vogel an der Leine; exotische Sträucher und Tempel; Schmetterling.Lithyalinmarmorierung durch mehrfache Silber- und Farbbeize.
Klassifikation(en)
EntstehungsortBlottendorf (Polevsko), Haida (Nový Bor), Böhmen
Entstehungsort (englisch)Polevsko (Blottendorf), Nový Bor (Haida), Bohemia
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 163.- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 485.
- Biedermeier, Den Haag 1972, Kat. Nr. 62
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 185.
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Provenienzo.D. Dr. Johann Friedrich Günther Deneke (Magdeburg 13.9.1882 - 1944 Köslin), Wernigerode; 3.12.1930 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Auktion "[...]. Gläsersammlung Archivdirektor A.D. Dr. Günther Deneke, Wernigerode", Kat.-Nr. 390; o.D. Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen, evtl. erworben von Lepke 1930; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen, Bremen
Stempel/ZeichenUnter dem Boden Papieretikett wohl von einer Auktion: "Einlage 144".
Utagawa Kuniyoshi
Um 1840