Skip to main content
Gottfried Spiller (Künstler*in), Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung, ca. 1700–1725
Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung
Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Goldrubin-Walzenkrug mit Jahreszeiten-Darstellung

TitelGold ruby glass tankard with personifications of the four seasons
ObjektbezeichnungWalzenkrug
Künstler*in (Schlesien ca. 1663‒vor 1728 Berlin)
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungca. 1700–1725
Material/TechnikDunkelrotes massives Goldrubinglas, formgeblasen, geschliffen, geschnitten; Silber, getrieben, vergoldet, graviert, mit Applikation
EpocheBarock
Maße(H x B x T): 14,6 x 12,3 x 9,4 cm
BeschreibungWalzenförmig mit angeschmolzenem Henkel; Dekor in poliertem Schliff und Tiefschnitt: Putten als Allegorien der vier Jahreszeiten. Silberdeckel mit Daumenrast und Scharnier; applizierte Minervabüste in Silberrelief. Silberstandring. Teil der durch Johann Kunckel initiierten Goldrubinproduktion der Potsdamer Hütte.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortPotsdam, Brandenburg, Deutschland
Entstehungsort
  • Potsdam
  • Potsdam
  • Brandenburg
  • Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Jantzen 1960, S. 37, Nr. 106, Taf. 50;
- Heinemeyer, Glas, Düsseldorf 1966, Kat.Nr. 384;
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 84;
- Ricke, Reflex 1989, Kat.Nr. 162;
- Ricke, Reflex 1995, Kat.Nr. 165.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, Mainz 2001, S. 100-101 und 204, Nr. 195;
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Goldrubinglas. Eine Berliner Privatsammlung und die Bestände des Glasmuseums Hentrich, Ausst. Düsseldorf (spot on 03) 2009, S. 11.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Vetro rubino all¿oro: tradizione e conquista di un colore, in: Aldo Bova (Hrsg.): L¿Avventura del vetro dal Rinascimento al Novecento tra Venezia e mondi lontani 2010, S. 43-49, Nr. III.8, S. 341 u. 512.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Glasmuseum Hentrich, in: Die Sammlung. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf 2011, S. 274-325, hier S. 303.
- Uta Kaiser, Gläserne Welten, in: MuseumsJournal Berlin & Potsdam, 2017, Nr. 3, S. 80.
- Uta Kaiser, Gläserne Welten, in: Potsdamlife-Magazin, 2017, Ausgabe 49, S. 49
ObjektnummerP 1940-135
Institution Kunstpalast
ProvenienzUm 1720 entstanden in Potsdam; […]; spät. 1914 Margarete Oppenheim (Leipzig 1857 - 2.9.1935 Berlin), Berlin; […]; ? - spät. 1940 Dr. Johannes Jantzen (1887 - 1972), Bremen; 1940 angekauft von Johannes Jantzen

Forschungsstand: Februar 2023

Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitz- und Eigentumsgeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Deckelbecher mit Kinderbacchanal
Gottfried Spiller
ca. 1700
Goldrubin-Wasserglas
Rheinische Glashütten AG
um 1888
Trinkservice "Ovata", H. P. Berlage für Leerdam, 1928.
Hendrik Petrus Berlage
Entwurf 1928
Kanne
Charles Schneider sen.
1922–1924
Stengelglas / Vase
Verreries Schneider
1920er Jahre
Seidel, Modell-Nr. 1757
Richard Riemerschmid
um 1903
Tüllenkanne
Unbekannt
1595