Skip to main content
Osvaldo Brussa (Ausführung), Flakon mit Rose, Tulpe und Maiglöckchen, 1750–1800
Flakon mit Rose, Tulpe und Maiglöckchen
Flakon mit Rose, Tulpe und Maiglöckchen
ObjektnummerP 1940-90 a,b

Flakon mit Rose, Tulpe und Maiglöckchen

ObjektbezeichnungFlakon
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierung1750–1800
Material/TechnikFarbloses Glas. Modelgeblasen und Geformt. Emailmalerei. Silberfassung mit Schraubverschluss, Reste von Vergoldung.
EpocheBarock
Maße(H x D): 8,1 × 3,3 cm
BeschreibungIn Emailmalerei auf der Wandung des Flakons große Rose und Tulpe, umgeben von Maiglöckchen und anderen Blumen.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 62.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 193.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 142.

Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
ca. 1990–2000
Flakon in Katzenform, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Reiseapotheke mit Becher und vier Flakons
Unbekannt
Anf. 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl August Heinz Glashüttenwerke
ohne Jahr
Deckelgefäß
Unbekannt
1990er Jahre
BEN.B 231 - Platte
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1759/1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu