Skip to main content

Fassflasche

ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikModelgeblasen, opak rot und weiß umsponnen, zu Wellendekor verzogen. Frei applizierte Auflagen. Auf acht Beerennuppen Reste von Vergoldung.
EpocheBarock
Maße(H x B x T): 9,1 × 10,9 × 6,7 cm
BeschreibungDiese Fassflasche ist eine sehr aufwendig verzierte Version der im 17. Jahrhundert in Europa stark verbreiteten Scherzgefäße.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortAuvergne ?, Frankreich
Literatur/Quellen- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 16.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 143.
- AK 2500 Jahre Glaskunst in Europa, Sapporo 1987, Kat.-Nr. 70.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 119.
ObjektnummerP 1940-35
Institution Kunstpalast
Kelchglas mit Arabesken und Blumen
Georg Schwanhardt d. Ä.
1635–1640
Pokal mit Löwenköpfen
Unbekannt
Ende 16. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Jeu de l'oie - Gänsespiel und Dame
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Vase "Peacock-Feather"
Louis C. Tiffany
1896–1898
Deckelpokal mit mehreren Monogrammen
Hofglashütte Dresden
1720–1730
Kuan Yin, weiblicher Bodhisattva
Unbekannt
wohl 18. Jahrhundert
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900