Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Teller mit Darstellung eines Adlers, um 1600
Teller mit Darstellung eines Adlers
Teller mit Darstellung eines Adlers
Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
ObjektnummerP 1940-77

Teller mit Darstellung eines Adlers

ObjektbezeichnungTeller
Ausführung
Provenienz (Shanghai 1887–1972 Bremen)
Datierungum 1600
Material/TechnikEmailglas. Frei geblasen, aufgetrieben. Schmaler angesetzter Standring.
EpocheBarock
Maße(H x D): 3,1 x 12,6 cm
BeschreibungIn der Mitte des Tellers ein Adler, am Rand Sterne zwischen Maureskenfüllungen, der äußere Randstreifen und die Sterne ursprünglich vergoldet.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Sammlung Hermann Emden Hamburg. Erster Teil, Auktionskatalog Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, Nr. 1524, 3.-7.11.1908, Nr. 994 mit Taf. 81 (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lepke1908_11_03bd1).
- BK Jantzen, Deutsches Glas, Düsseldorf 1960, Kat.-Nr. 49.
- BK Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, Kat.-Nr. 163.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 112.

Institution Kunstpalast
Provenienzo.D. Hermann Emden, Hamburg; 3.-7.11.1908 Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin, "Sammlung Hermann Emden Hamburg ", Bd. 1, Kat.-Nr. 994, Tafel 81; [...]; spät. 1935 Dr. Johannes Jantzen (Shanghai 1887 - 1972 Bremen), Bremen; 7.1.1941 angekauft von Johannes Jantzen, Bremen
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu