Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Goldemailglas-Flasche in Amphorenform, ca. 1270–1350
Goldemailglas-Flasche in Amphorenform
Goldemailglas-Flasche in Amphorenform
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Goldemailglas-Flasche in Amphorenform

TitelEnameled and gilded flask in the shape of an amphora
ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungca. 1270–1350
Material/TechnikEntfärbtes Glas mit gelblichem Farbstich, frei geblasen, mit integriertem ("römischen") Fuß und angeschmolzenen Henkeln; emailbemalt und vergoldet
EpocheIslam - ägyptisches Mamluken-Sultanat
Maße(H x D): 23,2 x 12,5 cm
BeschreibungAufbau des Dekors: Zartes tauartiges Band am Halsansatz, darunter auf jeder Gefäßseite zwei goldgesäumte Sterne mit plastischem Punktemailauftrag, darunter schmaler Fries mit äußerst fein gestalteten Schriftzeichen, darauf folgend breites Band mit stilisiertem Rankenwerk und ein weiteres Schriftband. Die einzelnen Ornamentzonen jeweils durch drei konzentrische Linien voneinander abgesetzt. Alle Detailformen ehemals rot konturiert.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortNaher Osten, Syrien (zugeschrieben)
Entstehungsort
  • Suriyah
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-7.
- Elke Niewöhner: Der Sultan im Bade, Ausst. Kestner-Museum Hannover 1994- 1995, S. 83, Nr. 55.
- Ricke, Reflex, 1995, Kat.Nr. 83.

Vgl. Glass of the Sultans, Ausst. Corning und New York 2001, Nr. 125, S. 252 f. (etwas größere Amphorenflasche mit vielen ähnlichen Details, von Herzog Rudolf IV. dem Domkapitel von St. Stephan in Wien 1365 gestiftet).
ObjektnummerP 1974-8
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenRechteckiger Papieraufkleber mit Aufdruck "ANLAGE 619" (jetzt in der Objektmappe).

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.