Skip to main content
Becher
Becher mit Inschrift "kerdos kai euphrosyne" (Ertrag/Vorteil und Fröhlichkeit)
Becher
Becher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Becher mit Inschrift "kerdos kai euphrosyne" (Ertrag/Vorteil und Fröhlichkeit)

TitelBeaker with inscription "kerdos kai euphrosyne" (Yield and Happiness)
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Datierungca. 30–60 n. Chr.
Material/TechnikBläulich-grünliches Glas, in zweiteilige Form geblasen.
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 7,6 × 7,1 cm
BeschreibungFormgeblasener Dekor: Griechische Inschrift "kerdos kai euphrosyne" (Ertrag/Vorteil und Fröhlichkeit) zwischen einem Blattfries (Ölzweig oder Lorbeer) und einer stilisierten Ranke; der Bodenrand geriffelt. Formgeblasener Fußring.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortSyrien
Entstehungsort
  • Suriyah
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- J. Glass Studies, VII, 1965, 120, Nr. 2
- A. v. Saldern, Unbekannte Gläser der Antike, Pantheon XXIX, 1971, p.272, Abb. 1.
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 38
ObjektnummerLP 1969-5
Institution Kunstpalast
Provenienzo.D. Mohammad Yeganeh-Arani; 22.8.1969 Freunde des Kunstpalastes (ehem. Museumsverein) angekauft von Yeganeh-Arani; erhalten als Dauerleihgabe der Freunde des Kunstpalastes
Stempel/Zeichenunbezeichnet
Matrize
Unbekannt
um 1580
Patrize
Unbekannt
um 1570
Matrize
Unbekannt
um 1590
Matrize
Unbekannt
um 1590
Matrize
Unbekannt
um 1590
Matrize
Unbekannt
um 1590
Matrize
Unbekannt
um 1590
Pokal ohne Deckel
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Opakschwarzes Teekännchen
Unbekannt
1720er-Jahre
Frida Hummel als Frau Peacham in "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (Rollenportrait)
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
Georg Kaiser
28.11.1918 (1918/1919)