Skip to main content
Carl M. Geiling (Bildhauer*in), Ehrenmal für die Mitglieder und Freunde des Malkastens, 24.7.1921
Ehrenmal für die Mitglieder und Freunde des Malkastens
Ehrenmal für die Mitglieder und Freunde des Malkastens
ObjektnummerKA.SB113

Ehrenmal für die Mitglieder und Freunde des Malkastens

TitelEhrenmal Lindenrondell
ObjektbezeichnungSkulptur
Bildhauer*in (1874 - 1924)
Besitzer*in
Datierung24.7.1921
Material/TechnikSandstein
BeschreibungDas Ehrenmal zur Erinnerung an die Mitglieder und Freunde des Malkastens wurde von dem Bildhauer Carl Geiling geschaffen und am 24.7.1921 im Malkastenpark am Lindenrondell aufgestellt. Die Geschichte des Malkastenparks reicht bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts. 1742 erwirbt der Kommerzienrat Johann Conrad Jacobi ein kleines Gut in Pempelfort und lässt dort einen barocken Garten mit Parterre und Allee anlegen. Sein Sohn, Friedrich Heinrich Jacobi, der zu seiner Zeit ein bekannter Philosoph ist und sich selbst als 'Deutscher Rousseau' bezeichnet, greift die moderne Stilrichtung des Landschaftsgartens schon 1790 auf und formt die barocke Anlage zu einem 'Kunstgarten' im landschaftlichen Stil um. Neben der erhaltenen Allee entstehen 5 Bereiche mit Obstbaumhainen, verschlungenen Wegen, die mehrfach die Düssel queren, und dem 'Mondsee'. Einbezogen werden die verschiedenen gärtnerisch-landwirtschaftlich genutzten Gebäude. So entsteht eine "Ferme ornée en miniature" am Rande von Düsseldorf. Bei dem Jacobigarten handelt es sich wohl um das älteste Beispiel eines Landschaftsgartens im englischen Stil im engeren Düsseldorfer Raum. Das bekannte Haus und der Garten dieses Musenhains waren eine wichtige Begegnungsstätte für Gäste wie Heinrich Heine, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe. Eine weitere Umgestaltung erfuhr der Garten, um dessen Erhalt sich seit 1854 die Künstlervereinigung Malkasten kümmert, durch Maximilian Friedrich Weyhe. Mit dem Neubau des Malkasten-Restaurants und seiner Terrasse gestaltete Roland Weber den Park nach dem Zweiten Weltkrieg um. Das Jacobihaus steht samt Park seit dem 19.11.1982 unter Denkmalschutz.
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu