Skip to main content
Reinhard Graner, Martinssäule, 1965
Martinssäule
Reinhard Graner, Martinssäule, 1965
Reinhard Graner, Martinssäule, 1965
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
ObjektnummerKA.SB11

Martinssäule

ObjektbezeichnungVotivsäule
Bildhauer*in (DE/PL, 1926–1989)
Patenschaft (gegründet 1932)
Dargestellt (315 - 399)
Stifter*in (gegründet 1932)
Datierung9.11.1965 (Aufstellung)
Material/TechnikBronze (Skulptur und Säule)
MaßeSockel: 4 m hoch, Skulptur: 1,5 m hoch
BeschreibungVotivsäulen wurden, dem Wortsinn folgend, nach Gelübten als Dankgeste und Erinnerungsmal aufgestellt. Oder auch ganz profan als gleichsam unübersehbare Geste selbstbewusster Repräsentation (siehe dazu als Beispiel den so genannten Düsseldorfer Löwen auf der Säule in der Zollstraße).
Das sakral geprägte Denkmalerbe kombiniert vielfach spezielle regionale Traditionen mit allgemeinen kirchlichen Kontexten. So zum Beispiel bei der Mariensäule am Maxplatz oder auch der Martinsäule auf dem Vorplatz der Andreaskirche.
Noch heute ziehen alljährlich zum Namenstag des Heiligen Martin Laternenumzüge durch Düsseldorf und erinnern an den Reiter, der seinen Mantel teilte.
Der Heimatverein "Düssldorfer Jonges" stiftete 1963 aus Anlass des 675-jährigen Stadtjubiläums die Martinsäule. Als Bildhauer konnte der langjährige Leiter des Düsseldorfer Steinmetz-Bildungszentrums, eine Einrichtung des Landesinnungsverbandes für das nordrheinische Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, Reinhard Graner, gewonnen werden.

Johannes auf der Lake
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu