ObjektnummerP 1977-43
Flakon mit Mondgöttin und Fortuna
ObjektbezeichnungFlakon
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
DatierungUm 1884
Material/TechnikFarbloses Glas, optisch geblasen, Aufschmelzungen, Email-, Schwarzlot- und Goldmalerei, Boden beschliffen (ausgekugelt).
EpocheHistorismus
Maße(H x D): 13,9 x 11,1 cm
BeschreibungVierseitig abgeflachter Gefäßkörper. Emailmalerei in Schwarz, Eisenrot, Weiß; Goldkonturierung. Vier große aufgesetzte Nuppen: vorn scherzhafte Darstellung der frierenden Mondgöttin, die Hände in einen Muff vergraben, auf der Rückseite Fortuna, auf einem kleinen Rad rollend mit langem Schleierband; auf den seitlichen Nuppen Rankendekor, übersäht mit feinen weißen Emailpunkten.Verschluss verloren.
Atelierstück "demi riche".
Kuratorische Hinweise
- Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, 1985, S. 160: „Dekore dieser Art wurden von Gallé zur 8. Pariser Ausstellung der Union Centrale des Arts Décoratifs 1884 herausgebracht. Er erwähnt sie in seinen Erläuterungen zur Ausstellung; siehe Gallé, Écrits 1908, S. 317 und Brunhammer/ Nishizawa 1980, Kat. Nr. 8.
Ein formal und motivisch ähnliches Stück mit originalem Verschluß und abweichenden figürlichen Darstellungen im Münchner Stadtmuseum, Schmoll 1980, Kat. Nr. 175 mit Abb., S. 250.
Für eine Variante des an Astern erinnernden Korbblüterdekors vgl. Klesse 1982, Abb. 5. Zur Figur der "Mondgöttin" vgl. Hakenjos 1973/ 82, s. 119 f. und Kat. Nr. 104.“
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Klesse 1982, Kat.Nr. 4- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 178
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnter dem Boden in Schreibschrift eingeritzt und mit Schwarzlot oder kaltbemalt "E. Gallé Nancy".
Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.