ObjektnummerP 1977-31
Vase mit Orchideen
ObjektbezeichnungVase
Entwurf
Émile Gallé
(Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung
Burgun, Schverer & Co.
(1704‒1969)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierungum 1892
Material/TechnikGrünes Glas, formgeblasen, Mündung fünffach gekniffen, innen und außen tiefgeätzt, außen Reliefemail und Goldbemalung, Goldauflagen.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 26 x 16,7 cm
BeschreibungDekor: Zweige des Adlerfarns (Pteridium aquilinum), tiefgeätzt, zum Teil in Grün, Violett und Rosa ausgemalt. Zwei Blüten des Venusschuhs (Paphiopedilum), eine Frauenschuhblüte (Cypripedium calceolus) und vier Tintlings-Pilze (Coprinus), Reliefemail in Grün-, Braun-, Blau-, Violett- und Gelbweißtönen, goldkonturiert. Blüten und Blätter goldgehöht. Tiefgeätzter Dekor zum Teil mit Gold ausgerieben.Serienware.
Kuratorische Hinweise
- Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, 1985, S. 175: „Das Glas gehört zur Gruppe C der frühen Serienarbeit der Manufaktur Gallé. Bei den ersten 1892 entstandenen Stücken der Reihe (vgl. Sotheby Monaco 1982, Kat. Nr. 55, Abb. neben Titelseite) wurde die Bezeichnung "Serie C" noch in die Signatur integriert (vgl. Klesse 1982, Abb. 52 a,b) später jedoch, wohl wegen der mit der Bezeichnung als Serie verbundenen Abwertung weggelassen (vgl. Hakenjos 1972/ 82, S. 274 und Anm. 961). Die Gläser der frühen Serien entstanden in der Glashütte von Burgun, Schverer & Co. in Meisenthal. Der Dekor wurde häufig angewendet. Ein Parallelstück in 3. Aukt. Ketterer, München, Juni 1970, Kat. Nr. 2032. Varianten z. B. bei Bloch-Dermant 1974, Abb. S. 99; Luzern 1981, Kat. Nr. 939.“
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Portal-StilArt Nouveau
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Klesse 1982, Kat.Nr. 66- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 201
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnter dem Boden hochgeätzt Pilze, dazwischen in Schreibschrift mit Schwarzlot "Emile Gallé del[ineavi]t f[eci]t" sowie "Serie C" und "déposé".
Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.