Skip to main content
Glashütte Bakhmetev (Hersteller*in), Kelchglas mit Portrait des russischen Feldmarschalls Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, um 1815/1820
Kelchglas mit Portrait des russischen Feldmarschalls Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Kelchglas mit Portrait des russischen Feldmarschalls Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
ObjektnummerP 1973-3

Kelchglas mit Portrait des russischen Feldmarschalls Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

DarstellungGraf Ludwig Adolph Peter zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
ObjektbezeichnungKelchglas
Hersteller*in (19. Jahrhundert (Wirkungsdaten))
Datierungum 1815/1820
Material/TechnikFarbloses Kristallglas, modelgeblasen. Aufgeschmolzenes Milchglasmedaillon. Reicher polierter Schliff.
EpocheBiedermeier
Maße(H x D): 17,5 x 7,8 cm
BeschreibungIn graubrauner feinteiliger Malerei Porträt des russischen Feldmarschalls Graf Ludwig Adolph Peter zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1766-1843), kenntlich durch die kyrillische Beischrift "Graf Wittgenstein".
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Journal of Glass Studies, XVI, 1974, S. 130, Neuerwerbungen, Nr. 31
- Ricke, Museumsarbeit, 1988, S. 74, Abb. 51
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 181
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Deckelpokal mit Falkenbeize und Wappen
Georg Ernst Kunckel
um 1741
Programmheft (Umschlag) zu "Ritter, Dene, Voss" von Thomas Bernhard. Premiere: 27. Januar 2001  ...
Theater im Bauturm
2001
Programmheft "Messer in Hennen" von David Harrower
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Rathaus in Düsseldorf, 1871
Robert Franck
1871
9000 Royal
Ludwig Moser & Söhne
1907
Vase
Maurice Marinot
1927
Walzenkrug mit  Adam und der Schlange
Fayencefabrik Schrezheim
um 1760
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
09.10.1993 (1993/1994)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu