Skip to main content
Krug
Krug
Krug
Krug
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt

Krug

ObjektbezeichnungKrug
Entwurf (Prag 1852–1931 Košátky)
Ausführung (1836‒1947)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1905
Material/TechnikFarbloses Glas, violett verlaufend unterfangen. Formgeblasen. Angeschmolzener flacher Henkel. Matt irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 18,8 x 10,2 cm
BeschreibungDekor: 1902, pensée verlaufend optisch matt Iris
Laut Aufschrift auf dem Musterschnitt hergestellt in 11 Dekorvarianten, s. Lötz, 1989, Bd. 2, S. 352, Com. 1090/185.


Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle (Klá¿terský Mlýn), Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypHenkelkrug
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 380;
- Acta UPM VIII, S. 105, Nr. 12
- Lötz, 1989, Bd. 2, Kat. Nr. 222.
- Glaskunst - Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof, 1995, Kat.Nr. 312.
ObjektnummerP 1970-384
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBezeichnet unter dem Boden: MK, ligiert , in Gravur.
Vase
Marie Kirschner
um 1903
Kännchen, Dekor cobalt Norma
Marie Kirschner
um 1901/1902
Vase, Dekor cobalt Norma
Marie Kirschner
1903/1904
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1887
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Schale
Otto Prutscher
1925
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase, Dekor Phänomen Gre 1/158
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900