Skip to main content
ObjektnummerP 1966-329

Herkules-Keulenbecher

TitelClub-shaped beaker
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikGelbliches Glas, in dreiteilige Form geblasen
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 20,7 x 10,3 cm
BeschreibungBernsteinfarbenes Glas. Teilweise stark verwittert und verschmutzt. Geklebt, geringfügige Ergänzungen. Leicht konisch, am Boden ein äußerer und ein mittlerer Ring mit Punkt im Zentrum. Auf der Wandung 6 Reihen von "Mandeln" oder "Lotusblüten", die unteren leicht profiliert.
Kuratorische Hinweise
  • Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 47: "Vertritt eine Gruppe formgeblasener Becher (Form: Isings, Nr. 31), die im gesamten Mittelmeergebiet verbreitet waren. Sie sind ausschließlich aus grünlichem oder gelblich-braunem Glas. Zur Serie der überdimensionalen Stücke, die durch den Düsseldorfer Becher vertreten ist, gehören z.B. Exemplare in Jerusalem (Palestine Archaeological Museum), Damaskus, London (British Museum; Masterpieces, 1968, Nr. 62), Neapel, Toledo (Ohio), Warschau, Corning, Detroit, Slg. Hans Cohn - Los Angeles, Slg. Kofler - Luzern, Slg. Oppenländer - Waiblingen und (1971) un deutschen Kunsthandel."
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 47
- Saldern, Alte Gläser, 1968, Nr. 4
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–1. Jahrhundert v. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 6.–8. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 8.–10. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
7.–10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 9–12. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
verm. 2. Hälfte 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
12.–13. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu