ObjektnummerP 1958-3
"Mädchen und Taube"
ObjektbezeichnungVase
Entwurf
Edvin Öhrström
(Burlöv 1906–1998 Saltsjöbaden)
Hersteller*in
Orrefors Glasbruk
(gegründet 1898)
Datierung1957
Material/TechnikSandstrahltechnik.
Ariel-Technik.
Ariel-Technik.
EpocheDesign
Maße(H x D): 14,5 x 11,9 cm
Kuratorische Hinweise
- Einzelstück. Der wohl am weitesten verbreitete und langlebigste Dekor der Ariel-Reihe. Erster Entwurf 1937. Der Bildhauer Edvin Öhrström (*1906) war 1936-1957 als Entwerfer für Orrefors tätig. Er war mit Lindstrand an der Entwicklung der Ariel-Technik beteiligt. [Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 396]
Klassifikation(en)
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
- Heinemeyer, Glas, 1966, Kat. Nr. 556
- Ricke/Gronert, Glas in Schweden, 1986, Kat. Nr. 242
- Ricke, Glaskunst. Refelex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 396
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenDiamantriss unter dem Boden "ORREFORS Ariel Nö0 458 F Edvin Öhrström"