Skip to main content
Teller, Netzglas
"reticello"-Teller
Teller, Netzglas
Teller, Netzglas
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1941-80

"reticello"-Teller

ObjektbezeichnungTeller
Künstler*in
Datierungvermutlich 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Material/TechnikFarbloses Glas und Milchglasfäden, in Netzglas-Technik (reticello) frei geblasen.
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maße(H x D): 6,2 x 52,6 cm
BeschreibungFlacher Teller mit breiter Fahne und nach unten umgeschlagenem Rand.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Heinemeyer, Glas 1, Düsseldorf 1966, S. 89, Kat.Nr. 263
Institution Kunstpalast
ProvenienzVermutl. 1. Hälfte 20. Jht. entstanden in Murano; [...]; ? - bis 2.9.1935 Margarete Oppenheim (Leipzig 1857 - 2.9.1935 Berlin), Berlin; seit 2.9.1935 Charlotte von Wesdehlen, Berlin, erworben im Erbgang; wohl 1935 - 1941 Hans Burghard, Berlin; 1941 erworben von Hans Burghard
Forschungsstand: Februar 2023

Dieses Werk ist aktuell Gegenstand der Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wir untersuchen die Besitz- und Eigentumsgeschichte. Falls Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen zu dem Werk benötigen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an provenienzforschung@duesseldorf.de oder postalisch an:

Landeshauptstadt Düsseldorf
Dezernat für Kultur und Integration
Provenienzforschung
Zollhof 13
40221 Düsseldorf

Stempel/ZeichenUnbezeichnet
Reticello-Teller
Unbekannt
um 1920–1940
Flügelglas
Unbekannt
17. Jahrhundert
Flacher Teller mit profiliertem Rand und Blumenmalerei in Unterglasurblau, Porzellan, Wegely Be ...
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Dreiarmiger Tischleuchter
Unbekannt
17. Jahrhundert
Teller mit Rautenmuster und Vogelmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teller mit Mosaikdekor und Vogelmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1776
BEN.B 2000/7 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Teller
ca. 1900
Pokal
Glashütte Fritz Heckert
um 1890
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu