Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Vase, Dekor Phänomen Gre 356, 1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 356
Vase, Dekor Phänomen Gre 356
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Vase, Dekor Phänomen Gre 356

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (1836‒1947)
Entwurf (München 1871–1958 Bachern am Wörthsee)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierung1900
Material/TechnikGlas
EpocheJugendstil
BeschreibungBauchiger Kegelstumpf mit glattem Mündungsabschluss.
Goldfarbener Opalglaskörper mit bewegten Wellenlinien und -fäden in Silberlüster und lachsirisierenden Federn überzogen; Boden mit bronziertem Marmorglas überfangen; samt.perlmutt schimmernde Oberfläche.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 90
- Ricke/Ploil, Lötz Böhmisches Glas, Bd. 2, S. 95
- Lnenickova, Lötz Serie II, S. 71
- Lötz 1900, 2017, S. 194
ObjektnummerLP 1972-95
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "Loetz Austria", in Schreibschrift
Vase, Dekor Phänomen Gre 358
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase
Hubert Gessner
1900
Langhalsvase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Argus, Phänomen Gre 2/351
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Vase, Dekor Phänomen Gre 6883
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 7773
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
Vase, Dekor Phänomen Gre 6893
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase, Dekor Cytisus
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902