Skip to main content
Glasfabrik Johann Lötz Witwe (Hersteller*in), Schale, Dekor Phänomen Gre 29, um 1900
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Schale, Dekor Phänomen Gre 29
Fotograf: Horst Kolberg, 2013

Schale, Dekor Phänomen Gre 29

ObjektbezeichnungSchale
Hersteller*in (1836‒1947)
Provenienz (Elmshorn 1930–2019 Paris)
Datierungum 1900
EpocheJugendstil
MaßeH ca. 10,0 cm
BeschreibungIn Dreiecksform modelliert mit dreipaßförmig umgeschlagenem Mündungsrand.
Goldgrundiges "Papillonglas" mit unregelmäßig gekämmtem, silbertürkis reflektierenden Wellenbanddekor. Das Schaleninnere in metallrosé.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-ObjekttypSchale (Gefäß)
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
CopyrightFotograf: Horst Kolberg, 2013
Literatur/Quellen- Slg. Barlach Heuer, Ausst.Kat. Düsseldorf 1972, Kat.Nr. 58
ObjektnummerLP 1972-63
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Kreis mit zwei gekreuzten Pfeilen und vier Sternen, darunter "Loetz" in Schreibschrift.

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.