Skip to main content
Vase
candia Phänomen Gre 1/696
Vase
Vase

candia Phänomen Gre 1/696

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (1836‒1947)
Datierung1901
Material/TechnikDünner Opalglasunterfang, die farblose Deckschicht silbrig umsponnen, darüber farblos geäderte Silbergelb- und -blautupfen. Modelgeblasen und gedrückt. Reduziert und leuchtend goldschimmernd irisiert.
EpocheJugendstil
BeschreibungAnw.: Weniger häufig.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortKlostermühle, Tschechien
Entstehungsort
  • Mlýny
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Literatur/Quellen- Lötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Düsseldorf; Museum für Kunsthandwerk Frankfurt, Bd. 1 (Werkmonographie), München 1989, S. 334
- Lötz. Bömisches Glas 1880-1940, hrsg. von Helmut Ricke, Ostfuildern-Ruit, 2003, S. 305
ObjektnummerL 1973-4
Institution Kunstpalast
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Vase, Dekor "Phän. Gre 166"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1901
Vase aus Schaumglas
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1930–1935
Schale
Otto Prutscher
1925
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase, Dekor "Titania"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1907
Schneeflocken
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
2. Hälfte 1930er Jahre
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase, Dekor Phänomen Gre 377
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900