Skip to main content
Karl Koepping (Entwurf), Zierglas in Tulpenform, um 1896–1898
Zierglas in Tulpenform
Zierglas in Tulpenform
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1970-34

Zierglas in Tulpenform

TitelTulip-shaped ornamental goblet
ObjektbezeichnungZierglas
Entwurf (Dresden 1848–1914 Berlin)
Ausführung (gegründet 1894)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1896–1898
Material/TechnikBernsteinfarbenes Glas, vor der Lampe geblasen, mit Reduktionsfarben irisiert
EpocheJugendstil
Maße(H x B x T): 31,8 × 9 × 6,6 cm
Kuratorische Hinweise
  • Vgl. J. Schou-Christensen: Glaskunst omkring ar 1900, Kopenhagen: Kunstindustrimuseets Virksomhed, 1969, S. 168ff. Eine Radierung mit Entwürfen für zwei ähnliche Gläser in Pan, 1896/97, Taf. nach Se. 252. Für die Datierung siehe Sprechsaal 29, 1896, S. 1225, und 30, 1897, S. 162-164. Zwei fast identische Gläser befinden sich im Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld (1914/115 und /116).
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Nr. 27.
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, S. V-25
- Pazaurek/Spiegl, 20. Jahrhundert, 1983, S. 240, Abb. 458 und Titel
- Lötz, 1989, S. 21, Bd. 1, Abb. 14
- Helmut Ricke: Glaskunst - Reflex der Jahrhunderte. Meisterwerke aus dem Glasmuseum Hentrich, München: Prestel, 1995, S. 215, Nr. 342.

Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 1970 erworben durch Schenkung
Stempel/ZeichenAuf dem Fuß in den Farbauftrag eingeritzt "CKoepping".

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu