Skip to main content
Schriftstellernachlässe
Nachlass Kurt Gröbe
Schriftstellernachlässe
Schriftstellernachlässe
ObjektnummerHHI.NL Gröbe

Nachlass Kurt Gröbe

ObjektbezeichnungNachlass
Nachlasser (DE, 1893 - 1967)
BeschreibungWerkmanuskripte: „Die große Tragödie“ (Roman); „Der Asisstenzarzt“ (Romanfragment“; Typoskript und Durchschlag eines Romans ohne Titel; mehrere kurze Romanfragmente; „Jan Norris“ (Oper); „Das Schloß zu Berlin“ (Lustspiel); „Frühling“, „Maria Madonna“, „Kosmos“, „Nebel“ (alles Gedichtzyklen); „Ich. Präludien zu einer optimistischen Philosophie“ (Aufsatz); sowie Typoskripte von kürzeren Prosatexten, Gedichten, Aufsätzen, Buchbesprechungen; Grabreden für Max von Sidow und Karl Röttger; Manuskripte Dritter: Walter Teich, „Das Haus am Mone Victoria“; Peter Martin Lampel „Säume nicht unter den Wölfen. Ein Roman aus der Bundesrepublik“;
Korrespondenz: Briefe an Gröbe u.a. von Otto Albrecht, Wilhelm Bachem, Hans Carossa, Hanns Martin Elster, Willy Haas (Redakteur), Karl Kleinschmidt (Kulturreferent), Eva Kampmann-Carossa (Tochter von Hans Karossa), Rudolf Paulsen, Hella Röttger, Karl Röttger, Max Sidow, Günther Weisenborn, Vera Zur Linde sowie viele Einzelbriefe von Privatpersonen; wenige Briefe von Gröbe; außerdem zahlreiche Briefe von Lilo Rentsch an Max Sidow;
Lebensdokumente: Dissertationsurkunde;
Sammlung: Coverfoto des Romans „Kassenarzt Dr. Konrad Wege“; einzelne Besprechungen seiner Bücher.
Hinweis: Der Nachlass Kurt Gröbes enthält Kryptonachlässe Alfred Bienzeislers und Max Sidow (jeweils nur eine schmale Mappe; von Bienzeisler 54 Gedichte [2 Original, der Rest abgetippt von Helmut Röttger], von Sidow [15 Gedichte, eines hand-, der Rest maschinenschriftlich sowie ein gebundenes Typoskript des Märchenspiels „Die neue Melusine“]).

KlassifikationArchivalie
Anzahl/Art/Umfang8 Archivkapseln
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu