Skip to main content
Karl R. Berg (Entwurf), 2 Prismen einer Prismenplastik für die Eingangshalle des Osram-Gebäudes in München, Candidplatz, 1961
2 Prismen einer Prismenplastik für die Eingangshalle des Osram-Gebäudes in München, Candidplatz
2 Prismen einer Prismenplastik für die Eingangshalle des Osram-Gebäudes in München, Candidplatz
ObjektnummerGl 2003-18 a,b

2 Prismen einer Prismenplastik für die Eingangshalle des Osram-Gebäudes in München, Candidplatz

ObjektbezeichnungPrismen
Entwurf (Wolfach *1943)
Entwurf (Reichenberg 1920–2003 München)
Ausführung (1947-1990)
Datierung1961
Material/TechnikFarbloses massives Bleikristallglas, gegossen, geschliffen und poliert.
Epoche20. Jahrhundert
Maße(H x B x T): 7,5 × 14 × 7 cm
Beschreibung2 Prismen einer Prismenplastik für die Eingangshalle des Osram-Gebäudes in München, Candidplatz
Prismen aus einer Prismenplastik/-trennwand. Entwurf der Prismenform Karl Berg, Entwurf der Prismenplastik Prof. Aloys F. Gangkofner
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Prismentrennwand in der Eingangshalle des Osram-Verwaltungsgebäudes in München, in: Glasforum 5, S. 28 f., Schorndorf 1968
- Ilsebill Gangkofner, u.a., Aloys F. Gangkofner, Glas und Licht, München 2008, S. 174/175 und S. 212/213
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hessenglaswerke
o.J. (1950er-Jahre)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Aloys Klingen
1959–1964
Programmheft zu "Caligula" von Albert Camus. Premiere am 17. März 2018 im Central, Große Bühne. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1963–1964
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1964–1965
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1959
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1960–1980
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
ca. 1950–1970
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu