Skip to main content
Bernardino Campi (Künstler*in), Jupiter und Hermes bei Philemon und Baucis, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Jupiter und Hermes bei Philemon und Baucis
Jupiter und Hermes bei Philemon und Baucis
Foto: Horst Kolberg

Jupiter und Hermes bei Philemon und Baucis

Titel InventarPhilemon u. Baucis
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, 1522 - ca. 1590)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf grünlich-grauem Papier, Spuren einer Einfasslinie mit schwarzer Tinte
MaßeBlattmaß: 8,1 x 12,5 cm, oben halbkreisförmiger Abschluss
BeschreibungAuf dem halbrund beschnittenen Blatt kniet das hochbetagte Ehepaar, Philemon und Baucis, vor Zeus, dem Gott der Götter, und seinem Boten Merkur. Der Götterbote ist an seinem Caduceus und Flügelhut erkennbar. Jupiter hält das Blitzbündel in der Hand. Zu seinen Füßen spreizt sein Adler aufmerksam die Flügel. Alle vier Figuren verweilen auf einer Anhöhe, während unter ihnen die Welt in Fluten versinkt.
Dargestellt ist eine Szene der in den Metamorphosen des Ovid (VIII, 611-726) geschilderten Erzählung, hinter der sich die archaische Vorstellung von der Heiligkeit der Gastfreundschaft verbirgt, welche unter göttlichem Schutz steht. Jupiter und Merkur waren in Menschengestalt durch Phrygien in Kleinasien gewandert und an vielen Türen abgewiesen worden; bis sie zu Philemon und Baucis gelangten, die ihren letzten Bissen mit ihnen teilten und ein, wenngleich ärmliches Lager für sie bereiteten. Worauf die beiden Götter die Häuser der ungastlichen Nachbarn in den Fluten versinken ließen und die Hütte des bescheidenen alten Paares in einen Tempel verwandelten, in dem sie auf ihren Wunsch hin bis zu ihrem Tode als Priester dienten.
SB
KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenIdea et inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. v. Sonja Brink, 2 Bde, Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 143

David Klemm, Italienische Zeichnungen, 1450 - 1800, aus der Hamburger Kunsthalle Kupferstichkabinett, Köln, Weimar, Wien 2009, Kat. 106
ObjektnummerKA (FP) 68
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
09.12.2005 (2005/2006)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
23.09.1977 (1977/1978)
Objekttyp Inszenierung
Jacques Offenbach
02.12.1999 (1999/2000)
Programmheft "Amphitryon" von Moliere
Molière
09.03.2002 (2001/2002)
Götterversammlung
Polidoro Caldara da Caravaggio
um 1527/1528
Heinrich von Kleist
05.03.1994 (1993/1994)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
25.05.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Leos Janácek
15.11.1996 (1996/1997)
Programmheft zu "Orpheus in der Unterwelt" von Jacues Offenbach. Premiere am an der Deutschen O ...
Jacques Offenbach
11.03.2022 (2021/2022)
Objekttyp Inszenierung
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)