ObjektnummerTMIN_2024-2025 Düsseldorf30
Blindekuh mit dem Tod
UntertitelKindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden - Theaterstück nach einer Graphic Novel von Anna Yamchuck, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym, Anna Tarnowezka
Vorlage von
Anna Yamchuck
(geboren 1987)
Vorlage von
Mykola Kuschnir
(geboren 1973)
Vorlage von
Natalya Herasym
(geboren 1960)
Bearbeitung
Stefan Fischer-Fels
(geboren 1964)
Bearbeitung
Robert Gerloff
(geboren 1982)
Theater
Düsseldorfer Schauspielhaus
(gegründet 1951)
Regie
Robert Gerloff
(geboren 1982)
Bühnenbild
Maximilian Lindner
(geboren 1978)
Kostüm
Nina Kroschinske
(geboren 1979)
Musik
Yaromyr Bozhenko
Musik
Wasyl Barwinskyj
(1888 - 1963)
Musik
Levko Rewutskyj
(1889 - 1977)
Musik
Josyf Elgiser
(1929 - 2014)
Komponist*in
Cornelius Borgolte
(geboren 1966)
Licht
Benjamin Grunwald
Dramaturgie
Stefan Fischer-Fels
(geboren 1964)
Mitarbeiter*in
Lena Hilberger
(Theaterpädagogik)
Schauspieler*in
Natalie Hanslik
(geboren 1982)
Schauspieler*in
Leon Wieferich
(geboren 1992)
Musiker*in
Yaromyr Bozhenko
(Klavier)
Datierung06.04.2025 (2024/2025)
BeschreibungInhalt:Erinnerungen von vier jüdischen Kindern aus Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkriegs: glückliche Tage, zerbrochene Träume und das Überleben in der Hölle. Einer von ihnen ist Herbert Rubinstein, heute Mitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.
Hier steht die Perspektive der Kinder im Vordergrund, ihnen erscheint manches als Spiel, was bitterer, lebensbedrohlicher Ernst ist. Wenn wir den Blick aus der Vergangenheit auf die Gegenwart richten, wenn wir an die gestohlene Kindheit von jungen Menschen an vielen Orten der Welt denken, bemerken wir die Aktualität dieser Geschichten.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/alle-stuecke/blindekuh-mit-dem-tod/ [Stand: August 2025]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Institution
Theatermuseum & Dumont-Lindemann-Archiv
Abteilung
TM Inszenierung