Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Gr ...
Dantons Tod
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Gr ...
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH1155

Dantons Tod

UntertitelGeorg Büchner Materialien
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (1921 - 2015)
Fotograf*in (geboren 1958)
Datierung1989
Maße(H x B): 29,5 × 21 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
ca./ c. 1989
Programmheft "King Kongs Töchter" von Theresia Walser
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
1969-1970
Programmheft "Dantons Tod" von Georg Büchner
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Programmheft zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 20. September 2019 im Schauspielha ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2019
Programmheft "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Ecupéry
Düsseldorfer Schauspielhaus
1997
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Die letzte Show" von Lutz Hübner. Premiere am 3.2.2006 im Kinder- und Jugendtheat ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2006
Programmheft "Helden für einen Tag" von Xao Seffcheque und Martin Ritzenhoff. Premiere am 20.1. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "Ikarus fliegt!" von Manuel Schöbel. Premiere am 23.10.2005 im Kinder- und Jugendt ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu