Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Gr ...
Dantons Tod
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Gr ...
Programmheft (Umschlag) zu "Dantons Tod" von Georg Büchner. Premiere am 18. November 1989 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH1155

Dantons Tod

UntertitelGeorg Büchner Materialien
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Fotograf*in (1921 - 2015)
Fotograf*in (geboren 1958)
Datierung1989
Maße(H x B): 29,5 × 21 cm
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Abteilung TM Sammlung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
ca./ c. 1989
Programmheft "King Kongs Töchter" von Theresia Walser
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Düsseldorfer Schauspielhaus
1999
Programmheft "Mein Kampf" von George Tabori
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Der Ball ist rund" von Thomas Ahrens. Premiere am 1.6.2005 im Kinder- und Jugendt ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft (Umschlag) zu "Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard. Premiere am 24. Juni ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Leben des Galilei" von Bertholt Brecht
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück" von Gotthold Ephraim Lessing
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Düsseldorfer Schauspielhaus
2000
Programmheft "Helden für einen Tag" von Xao Seffcheque und Martin Ritzenhoff. Premiere am 20.1. ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2005
Programmheft "Der alberne Hans" von Friedrich Karl Waechter. Premiere am 6.11.2004 im Kinder- u ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2004
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu