Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.67875

ARVETANTEN

Titel DeutschAber Tantchen...!
Regie (1878-1938)
Datierung1916
BeschreibungHans schickt seine verhasste Erbtante zu seinem Vetter Wenzel, um in Frieden feiern zu können. In Wenzels Haus verliebt sich die Tante in einen armen Dichter und brennt mit ihm durch. Das Erbe ist nun dahin. Als Hans sich wieder bei seiner Tante einschmeicheln will, schickt Wenzel seine Tochter als Tante verkleidet hin. Deren Verlobter wird als Diener verkleidet mitgeschickt. Als Hans "Tante" und "Diener" beim Stelldichein überrascht, bittet er Wenzel gegen Geld, die Tante wieder loszuwerden. Wenzel nimmt das Geld, holt seine Tochter und verlässt Hans, gerade als die echte Tante auftaucht.
(Quelle: Filmmuseum)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Smetana
08.05.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Smetana
15.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Smetana
12.01.1984 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Smetana
31.10.1976 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Die Zeit - Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen, Kultur und Leben <Hamburg>
1985-2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bedrich Smetana
14.10.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Orff
22.11.1984 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jacques Offenbach
16.11.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alessandro Scarlatti
05.06.1977 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Paul Burkhard
16.12.1994 (1994/1995)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu