Skip to main content
Johannes Raimann (Künstler*in), Kessler-Syndrom (Nabata), 2023
Kessler-Syndrom (Nabata)
Kessler-Syndrom (Nabata)
Johannes Raimann, Kessler-Syndrom (Nabata) © VG Bild-Kunst, Bonn
ObjektnummerF.2024.3198a

Kessler-Syndrom (Nabata)

TitelKessler Syndrome (Nabata)
ObjektbezeichnungFotografie
Künstler*in (AT, geboren 1992)
Datierung2023
Material/TechnikSilizium-Wafer
MaßeDurchmesser 20 cm
BeschreibungSiliziumscheiben sind Rohmaterial zur Herstellung von Computerchips. Johannes Raimann hat in die sogenannten "Wafer" antike Sternkarten geritzt und die Sterne durch Hinweise auf Satelliten und Weltraumschrott ersetzt. Durch die Nutzung des Weltalls für kommerzielle Zwecke wird der Orbit künftig mit immer mehr Telekommunikationssatelliten befüllt werden. Bereits 1978 warnte der Astronom Donald J. Kessler vor der Zunahme von Weltraumschrott, der die Raumfahrt unmöglich machen könnte. Die Lichtverschmutzung erschwert die Betrachtung des Nachthimmels, der Blick zu den Sternen gerät in Gefahr.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatJohannes Raimann, Kessler-Syndrom (Nabata) © VG Bild-Kunst, Bonn
Institution Kunstpalast
Provenienz2024 angekauft auf der Kunstausstellung DIE GROSSE, Düsseldorf, vom Künstler
Kessler-Syndrom (Nebra)
Johannes Raimann
2023
Heines "Weberlied" (Erstdruck)
Provenienz: Heinrich-Heine-Institut
Heinrich Heine
1844-1846
Beleuchtete Häuser
Lyonel Feininger
1921
Programmheft Europa von Lars von Trier und Niels Vorsel
Lars von Trier
03.11.2007 (2007/2008)
Lenore Gerber-Sporleder
Mädchen mit den Sterntalern, 1968
Lenore Gerber-Sporleder
1968
Die Geburt der Maria
Girolamo Muziano
1580er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaus von Pigage
18. Jahrhundert
Feuerskulptur von Nina Hole und Team am 28.6.2014 am Rheinufer in Düsseldorf
Nina Hole
6.6.2014-28.6.2014
Programmheft (Umschlag) zu "Frau Luna" von Paul Lincke, Premiere am 5.10.2019 im Kleinen Haus,  ...
Paul Lincke
05.10.2019 (2019/2020)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu