Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.65615

BLICK IN DIE WELT 18/69

Datierung1969
Beschreibung1)Frankreichs Nein – Tribüne der Zeit 0:00
Charles de Gaulle geht zum letzten Mal zur Wahlurne/52% der Wähler sind gegen die Konzeption und Reformen des Präsidenten/de Galle legt Amtsgeschäfte nieder/Ära über 10 Jahre/Deutsch – Französischer Freundschaftsvertrag von 1963.
2)Opas Sparkasse ist tot 1:10
Wege in die Zukunft/Bundesminister Schiller und Strauß auf dem deutschen Sparkassentag in Karlsruhe/2500 Mitglieder und Ehrengäste/Begrüßung durch den Verbandspräsidenten
Schiller: Opas Sparkasse ist tot, aus den Sparkassen sind bewegliche Kreditinstitute geworden/Strauß: Habe nie gesagt, dass ich das Kontensparen für sinnlos halte, Sparer sollte mit Kontensparen beginnen.
3)Messe Hannover 2:51
Im Zeichen der Hochkonjunktur/6000 Firmen aus 31 Nationen zeigen auf der größten inter-
nationalen Industriemesse ihre Erzeugnisse/Diese große Show vereint Ost und West zur Repräsentation moderner Technik/Neue oder verbesserte Konstruktionen für die Bauwirt-
schaft (Kräne)/Ein Gerät ersetzt Steigeisen an Masten/Stark vertreten: Schwermaschinen-
industrie/Fahrbare Steinbrech und Siebanlage, Gewicht 60 Tonnen/Größte Planierraupe mit
362 PS/Neue Kaffeeservices/BASF – Stand: Neues Magnetband.
4)Modern und Chic 5:00
Beschwingte Eleganz/Neue Mode für die Frau von heute für Frühjahr und Sommer 1970
Internationaler Texture Kongress in Wuppertal/Der Hosenanzug in en vogue/Jerseystoffe
aus Chemiefaser/Bademoden wurden im Schwimmbad vorgestellt.
5)Sport 6:42
Drama am grünen Tisch/WM-Tischtennis in der Münchener Eissporthalle/6000 Zuschauer
Japaner Ito gegen den deutschen Meister Schöler/3 : 2, Ito siegt.
6)Goldenes Tor 7:59
Höhepunkt der engl. Fußballsaison/Das Cup Finale im Wembleystadion in London
Manchester City – Leicester City, 1 : 0/Vor 100.000 Zuschauern/Prinzessin Anne überreicht
Den Cup.





Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreWochenschau
Abteilung FM Filme
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu