Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1908-1909 Düsseldorf4

Das Leben der Menschen

UntertitelEin Spiel in fünf Bildern
Autor*in (1871 - 1919)
Übersetzer*in (1857 - 1923)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Bühnenbild (1882 - 1945)
Bühnenbild (NO, 1863 - 1944)
Datierung24.11.1908 (1908/1909)
BeschreibungInhalt:

Der Held, einfach ›Mensch‹ genannt, wird geboren, lebt, heiratet und stirbt. Um aber dem Ganzen einen ›symbolistischen‹ Anstrich zu geben, läßt Andrejew allen Vorgängen des Stückes eine stumme Person assistieren, die ›Jemand in Grau‹ heißt und eine brennende Kerze in der Hand hält: die Kerze ist bei Beginn des Stückes lang, brennt dann immer mehr herunter und erlischt in dem Augenblick, als der ›Mensch‹ die Augen schließt. Gibt man dem ›Menschen‹ einen Christennamen, z. B. Iwan Iwanowitsch, so verschwindet der symbolische Zauber und man hat ein ganz gewöhnliches realistisches Stück vor sich.

Quelle: https://www.projekt-gutenberg.org/eliasber/russlite/chap014.html [Stand: Dezember 2022]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
18.07.2004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Felix Mendelssohn Bartholdy
23.01.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Ionesco
16.12.1995 (1995/1996)
Programmheft zu "Der Sparkommissar" von Roddy Doyle (Umschlag)
Roddy Doyle
21.09.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Brice Asnar
05.07.2019 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pina Bausch
24.01.2020 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Falk Richter
19.12.1996 (1996/1997)
Programmheft "Gedächtniss des Wassers" von Shelagh Stephenson
Shelagh Stephenson
08.10.1999 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Kesselring
08.03.1975 (1974/1975)
Programmheft "Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen
Henrik Ibsen
06.02.1999 (1998/1999)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu