Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Ödipus" nach Sophokles in einer Bearbeitung von Felix Krakau. Premi ...
Ödipus
Programmheft (Umschlag) zu "Ödipus" nach Sophokles in einer Bearbeitung von Felix Krakau. Premi ...
Programmheft (Umschlag) zu "Ödipus" nach Sophokles in einer Bearbeitung von Felix Krakau. Premiere am 3. September 2022 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH1014

Ödipus

SerientitelD'haus ; 166
Untertitelnach Sophokles in einer Bearbeitung von Felix Krakau
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1976)
Datierung2022
BeschreibungMit Texten der Dramaturgin Beret Evensen und des Regisseurs Felix Krakau sowie ein Gespräch mit Lars Auszra (Psychotherapeut).
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang3 Exemplare: Jeweils 43 Seiten: viele farbige Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft (Umschlag) zu "Johanna (to go)". Premiere am 21. Januar 2023 in der Kreuzkirche Pe ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2023
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Vinterberg
1998
Programmheft (Umschlag) zu "Ödipus" nach Sophokles in einer Bearbeitung von Felix Krakau. Premi ...
Sophokles
03.09.2022 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Feridun Zaimoglu
2000
Programmheft (Umschlag) zu "Das Tribunal" von Dawn King. Premiere am 15. Januar 2022 im Kleinen ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2022
Programmheft (Umschlag) zu "Reality Check - eine Verschwörungssimulation" von Felix Krakau. Pre ...
Felix Krakau
26.09.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars von Trier
2003
Filmbild aus "Die Hexe von Norderoog"
Hubert Moest
1919
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu