Skip to main content
Glasdia, Fotografen bei der Ausfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie" (Jungfernfahrt), 190 ...
Fotografen bei der Ausfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie" (Jungfernfahrt)
Glasdia, Fotografen bei der Ausfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie" (Jungfernfahrt), 190 ...
Glasdia, Fotografen bei der Ausfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie" (Jungfernfahrt), 1907
Nutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
ObjektnummerFM.B 06428

Fotografen bei der Ausfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie" (Jungfernfahrt)

ObjektbezeichnungGlasdia
Hersteller*in (gegründet 1854)
Datierung1907
Material/TechnikGlas
Maße(H x B): 8,5 × 10 cm
BeschreibungSchwarzweiß-Aufnahme der Fotografen bei der Abfahrt des Schiffes "Kronprinzessin Cecilie". Auf dem Bild sieht man den Rücken mehrerer männlicher Fotografen in dunklen Anzügen und ihre Kameras. In der Ferne (in der oberen Bildhälfte) sind drei Masten zu erkennen. Zwei Beschriftungen sind vorhanden: Aufkleber auf dem Glasdia "Die Fotografen bei der Ausfahrt. 6.8.9.", Aufkleber im Glasdia "Ed. Liesegang, Düsseldorf."
Copyright DigitalisatNutzungsrecht: Filmmuseum Düsseldorf
In Sammlung(en)
Glasdia, Rue Royale und Madelaine Kirche, Paris, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Im Fluge durch die Welt. Rom, das Kolosseum, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Piazza dei Miracoli, Pisa, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Camera obscura, Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Arc de triomphe d'Orange, Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20 Jahrhundert
Glasdia, Vom Geisterspiegel zum Kino. Stelle aus Kohlhans' "Curiositäten", Mitte 19. bis Anfang ...
Ed. Liesegang
Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Glasdia, Farbenfabrik Leverkusen, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu