Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.62927

ARABELLA

Sonstiger TitelArabella. Der Roman eines Pferdes
Sonstiger TitelArabella, the Story of a Horse
Regie (1890 - 1962)
Datierung1924
BeschreibungEin Fohlen läuft von der heimatlichen Weide davon, stürzt in einen Sumpf und wird von der Zirkustänzerin Arabella gerettet. Der Gestütsbesitzer, ein junger Herrenreiter, nennt das Tier nach seiner Retterin Arabella. Arabella wird daraufhin ein gefeiertes Rennpferd, und als die Zirkusartistin und der Herrenreiter sich wiedersehen, verlieben sie sich und heiraten. Während die Menschen nun glücklich sind, geht es mit dem Tier bergab: Arabella verkommt zum Karussellpferd, gepeinigt von dem Artisten William, der einst die andere Arabella liebte. Schließlich wird Arabella vor eine Droschke gespannt, und da nimmt das Schicksal erneut eine Wende: Der Herrenreiter und seine Frau erkennen Arabella. Sie nehmen das Pferd wieder zu sich und verschaffen ihm einen schönen Lebensabend in ihren Stallungen.
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreTierfilm
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Strauss
02.10.1993 (1993/1994)
Programmheft zu "Arabella" von Richard Strauss. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Richard Strauss
18.09.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Alexander Glasunow
12.10.1996 (1996/1997)
Programmheft zu "Arabella" von Richard Strauss. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Deutsche Oper am Rhein
2015
Programmheft zur Operngala 2016 zugunsten des DRK Duisburg, 19. November 2016 im Theater Duisbu ...
Deutsche Oper am Rhein
19.11.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Staufen - Glas + Keramik GmbH
ca. 1980–1987
Programmheft zu "Musiktheater im Labor". Premiere am 23.9.2016, Studiobühne Theatermuseum Düsse ...
Deutsche Oper am Rhein
23.06.2016 (2015/2016)
Renée Sintenis
Großes grasendes Fohlen, 1969
Renée Sintenis
14.5.1969
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu