Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth. Premiere am 12. September 19 ...
Der Stellvertreter
Programmheft (Umschlag) zu "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth. Premiere am 12. September 19 ...
Programmheft (Umschlag) zu "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth. Premiere am 12. September 1970 im Grossen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_PH957

Der Stellvertreter

ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (gestorben 1995)
Fotograf*in (1921 - 2015)
Datierung1970
BeschreibungTextnachweise:

Walther Muschg: Hochhuth und Lessing. In: Programmheft der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main

Francois Mauriac: Der Nachfolger der Henker Christi. In: Mauriac: Der Menschensohn

Testament Pius XII. zitiert nach: Tadeusz Breza: Das eherne Tor. Fankfurt, 1962

Golo Mann in Basler Nachrichten vom 17.9.1963

Karl Jaspers zitiert nach: Jaspers: Die Schuldfrage. Heidelberg, 1946.

Frank Benseler: Wir müssen Gott helfen. In: Frankfurter Hefte. 25. Jg. (1970), H. 5 (Mai).



Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang10 Seiten: Fotos & Theaterzettel
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Pygmalion" von Gaetano Donizetti / "Ariadne" von Bohuslav Martinu. Premiere an ...
Deutsche Oper am Rhein
2018
Programmheft (Umschlag) zu "Nora oder Ein Puppenheim" von Henrik Ibsen. Premiere am 9. November ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean-Claude Grumberg
2001
Programmheft Ballett am Rhein - b.01
Deutsche Oper am Rhein
2009
Programmheft Ballett am Rhein - b.08
Deutsche Oper am Rhein
2011
Programmheft "Die Leiden des jungen Werther" nach Johann Wolfgang von Goethe
Düsseldorfer Schauspielhaus
2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu