Skip to main content
BEN.GKM-PO-2005/1 - Gärtner mit Gießkanne
Gärtner mit Gießkanne
BEN.GKM-PO-2005/1 - Gärtner mit Gießkanne
BEN.GKM-PO-2005/1 - Gärtner mit Gießkanne
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.GKM-PO-2005/1

Gärtner mit Gießkanne

ReiheAus: "Reihe von Figuren zur Gartenarbeit von Carl Gottlieb Lück"
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1730-1775)
Hersteller*in (1755-1799)
Datierung1677
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 13,5 × 5,2 × 15,5 cm
BeschreibungDer Gärtner steht mit leichter Schrittstellung auf einem verzierten Rocaillesockel, der Untergrund ist grasgrün. Gestützt wird er im Rücken durch einen Baumstamm. In der rechten Hand hält er eine graue Gießkanne an der Tülle, die linke Hand ist geöffnet. Der Gärtner trägt ein weißes Hemd, grüne Hosen und schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. Die grauen Haare werden von einem Tuch drapiert.
Die Figur gehört zu einer Reihe von Karl Gottlieb Lück, die die Gartenarbeit thematisiert.
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Stempel/ZeichenBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, N (?), 77 Position: Unter dem Sockel
Gärtner mit Spaten
Karl Gottlieb Lück
1767
BEN.B 2011/1 - Gärtner mit Heckenschere
Karl Gottlieb Lück
1777
BEN.B 1975/12 - Die Zwietracht in der Ehe
Karl Gottlieb Lück
1766
BEN.B 1974/4 - Wandergesell
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B-D.2001/3 - Obstverkäuferin
Karl Gottlieb Lück
1779
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
BEN.B 249 - Das Gefühl
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 2000/2 - Kleine Dame
Karl Gottlieb Lück
1768
Hühnerverkäufer
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
Waldhornbläser
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu