Skip to main content
Autographensammlung
Sammlung Ramrath
Autographensammlung
Autographensammlung
ObjektnummerHHI.AUT.2013.5007

Sammlung Ramrath

Sammler*in (1880-1972)
BeschreibungSammlung von rund 160 Dokumenten aus dem Nachlass Konrad Ramraths.
Enthält u.a. an Ramrath gerichtete Briefe von den Komponisten/Musikern, BRUN, Fritz (1878-1959), BUMCKE, Gustav (1876-1963), BUTHS, Julius (1851-1920), KÄMPF, Karl (1874-1950), KLINK, Waldemar (1894-1979), den Schrifstellern BOELITZ, Martin (1874-1918), DONAUER, Friedrich (1884-1966), EULENBERG, Herbert (1876-1949), EVERS, Franz (1871-1947), FINCKH, Ludwig (1876-1964), GEIGER, Albert (1866-1915), REHBEIN, Arthur (1867-1952), SARNETZKI, Detmar Heinrich (1878-1961), verschiedenen Sängerinnen, Sängern und Musikwissenschaftlern.
Dazu einige persönliche Dokumente von Konrad RAMRATH selbst (Zeugnisse des Kölner Konservatoriums 1896-99, Ernennungsurkunde zum Königl. Musikdirektor vom 30.10.1918 mit e.U. des preußischen Kultusministers Friedrich SCHMIDT-OTT (1860-1956) u. a.)


Anzahl/Art/Umfangca. 160 Schrifststücke
Filmstill, 2022
Unbekannt
1985
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Brief 2 - ca. Juni 1904 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
Les Jardins D'Ermenonville
Georges-Louis Le Rouge
1775
Conus cervus (Kegelschnecke) von dorsal (oben) und ventral (unten)
Albertus Seba
1719 ?
Programmheft "Schneider Wibbel" von Hans Müller-Schlösser in der Bearbeitung von Reinar Ortmann ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2010
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Weihnachten 1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kristallglasfabrik Oberzwieselau (Benedikt von Poschinger)
nach 1876
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu