ObjektnummerGl mkp 2021-29
Glas-Armreif mit Mäander-Motiv
ObjektbezeichnungArmreif
Ausführung
Unbekannt
Provenienz
Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzSammlung
Willi Kemp
(1927-2020)
Datierung14.–16. Jahrhundert
Material/Technikentfärbtes Glas mit Auflagen in opaktürkis, weiß, gelb und orange.
EpocheOsmanisches Reich
Maße(H x D): 0,7 × 6 cm
Kuratorische Hinweise
- Der Ring ist "nahtlos" hergestellt, indem das Glas in mehreren Schichten und Mustern auf einer Eisenstange aufgenommen und anschließend noch im weichen Zustand so gedreht und geschleudert wurde, dass der Ring sich bis zur gewünschten Größe ausdehnt. Die opake, bunte Verzierung auf einer durchscheinenden Schicht ist typisch für Glasringe in Syrien und Palästina. Hebron war das bekanntes Herstellungszentrum. Die Qualität des Rings spricht für eine frühe Datierung innerhalb der osmanischen Periode (ca. 1300-1920).
Klassifikation(en)
EntstehungsortHebron, Palästina
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl.- Maud Spaer, The Islamic glass bracelets of Palestine, in: Journal of Glass Studies 34, 1992, S. 44-62, hier S. 53, Abb. 17, und S. 55, Tabelle 3.
- Maud Spaer u.a., Ancient glass in the Israel Museum. Beads and other small objects, Jerusalem 2001, S. 192-205, hier S. 195-198.
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet
20. Jahrhundert