Skip to main content

Anne Winterer

Names
  • Anne Winterer
1894 - 1938
GeschlechtWeiblich
BiographyNach ihrer Schulzeit begann Anne Winterer 1912 eine Lehre bei dem Konstanzer Fotografen Hübner, die sie am 14. April 1915 mit der Gesellenprüfung abschloss. Im August 1915 ging sie nach Düsseldorf. In Emil Lichtenbergs „Atelier für photographische Bildnisse“ spezialisierte sie sich auf technische, industrielle und Architekturaufnahmen. 1917 wechselte sie ins „Photographische Atelier Constantin Luck“, wo sie sämtliche Porträtaufnahmen, besonders von Kindern, machte.

1924 lernte Winterer die elf Jahre jüngere Erna Hehmke aus Breslau kennen. Ein Jahr später zog Hehmke nach Düsseldorf. In der gemeinsamen neu gegründeten „Lichtbildwerkstatt Hehmke-Winterer“ bildete Winterer Hehmke als Fotografin aus. Anlässlich der „Großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen“ (GeSoLei) wurde „Hehmke-Winterer“ in der Kategorie wissenschaftliche Aussteller mit einer Goldenen Medaille der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet. 1935 verließ Anne Winterer Düsseldorf und die gemeinsame Lichtbildwerkstatt, richtete in Konstanz ein neues Atelier ein. Erna Wagner-Hehmke führte das Atelier in Düsseldorf unter dem eingeführten Namen Hehmke-Winterer weiter.

In den drei Jahren bis zu ihrem Tod unternahm Winterer mehrere Fotoreisen und lieferte die Unternehmensfotos für Firmenfestschriften ihrer Auftraggeber.

Einige Fotos wurden nach ihrem Tod für verschiedenste Publikationen verwendet.

Ein Teil der überlieferten Negative und Fotos von Anne Winterer befinden sich im LVR-Industriemuseum, ein anderer mit Motiven rund um den Bodensee und anderen Regionen liegen im Stadtarchiv Konstanz.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Winterer [Stand: Juni 2024] und "Anne Winterer - Rheinland und Ruhrgebiet im Blick" - Ausstellung im LVR-Industriemuseum St. Anthony Hütte, 28.6.2024 - 22.06.2025. Oberhausen, 2024
SterbeortBerlin
GeburtsortKonstanz
Alternative Numbers: GND127852476
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree