Monika Treut
Monika Treut studierte ab 1972 an der Philipps-Universität Marburg/Lahn Germanistik und Politische Wissenschaften (Abschluss 1978 mit dem Staatsexamen). Ihre schriftliche Arbeit behandelte die experimentellen Kamerahelmfilme von Margaret Raspé. Ihr frühes Interesse an Film und Video zeigte sie bereits während ihres Studiums durch die Mitarbeit an mehreren Medienzentren in Deutschland. 1979 zog sie nach Hamburg, wo sie Gründungsmitglied und Mitarbeiterin des Frauenmedienladens Bildwechsel war und mehrere kurze Videofilme herstellte. 1984 promovierte sie mit einer Dissertation über das Frauenbild in Romanen von Marquis de Sade und Leopold von Sacher-Masoch. Ihr Buch Die grausame Frau über sadistische und masochistische Phantasien wurde noch im gleichen Jahr im Verlag Stroemfeld/Roter Stern publiziert. Ebenfalls 1984 gründete sie zusammen mit Elfi Mikesch die Hyäne I/II-Filmproduktion.
1985 behandelte Treut in ihrem ersten Spielfilm Verführung: Die grausame Frau, den sie mit Elfi Mikesch in Co-Regie und mit Udo Kier und Mechthild Großmann in den Hauptrollen produzierte, die masochistische Imagination. In den kommenden Jahren engagierte sie sich unter anderem im Hamburger Filmbüro, arbeitete als Regieassistentin von Werner Schroeter am Düsseldorfer Schauspielhaus und realisierte als Drehbuchautorin, Produzentin und Regisseurin ihren Spielfilm Die Jungfrauenmaschine, der sich humorvoll gegen die Illusionen der deutsch-romantischen Liebe richtet und den Blick auf ein selbstbewusstes Liebesleben von Frauen in San Francisco wirft. Mit diesen beiden Filmen war Monika Treut zu einer der wegweisenden Initiatorinnen des New Queer Cinema geworden, in dem sexuelle Identitäten vielfältig aufgelöst werden.
1989 zog sie nach New York City, wo sie ihre multikulturelle Komödie My Father is coming drehte, mit Alfred Edel in der Rolle eines liebenswerten bayrischen Spießers, der in New York sexuelle Erfahrungen mit der Performance-Künstlerin Annie Sprinkle macht. 1992 gründete Monika Treut ihre eigene Produktionsfirma Hyena Films in Hamburg. Sexuelle Grenzüberschreitungen und erotische Fantasien sind das Thema ihrer zu Klassikern gewordenen Dokumentarfilme, in deren Mittelpunkt vor allem außergewöhnliche Frauen stehen, unter anderem Annie Sprinkle, die radikale Kulturkritikerin Camille Paglia, die Schauspielerin Eva Norvind, die in New York einen berühmten SM-Salon leitete, oder die ¿Queen of Cyberspace¿ Sandy Stone in der Dokumentation Gendernauts, in der 1999 die Transgender-Szene von San Francisco dargestellt und eine ¿Reise durch die Geschlechter¿ unternommen wird.
Ab 2001 verlagerte sich ihre Arbeit stärker in den politischen Bereich. In dem Dokumentarfilm Kriegerin des Lichts schildert sie das Bildungsengagement von Yvonne Bezerra de Mello für die Kinder in einer Favela von Rio de Janeiro; mit Zona Norte dokumentierte sie fünfzehn Jahre später die Entwicklung des Projekts und ehemaliger Schüler.
Seit 2004 rückte die Inselrepublik Taiwan in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit, wobei es besonders die verschiedenen Lebensformen von Frauen sind, auf die sie sich konzentriert. Ihre Erlebnisse mit der taiwanischen Kultur verarbeitete sie 2009 in dem Spielfilm Ghosted, einer mysteriösen Liebesgeschichte, in der unterschiedliche kulturelle Bilder von Leben und Tod spannungsreich zusammengeführt werden.
Quelle und weiterführende Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Monika_Treut [Stand: Februar 2018]