Skip to main content

Wilhelm Camphausen

Close
Refine Results
Artist / Maker / Culture
Artist / Maker / Culture: Provenance
displayed
Classifications
Name
Date
to
Collections
Terms
Geography
Department
Institution
Open Data
Artist Info
Wilhelm CamphausenDE, 1818 - 1885

Wilhelm Camphausen wurde geboren am 8. Februar 1818 in Düsseldorf, wo er am 18. Juni 1885 auch starb. - Zeichenunterricht bei Alfred Rethel, ab 1834 Eintritt in die Düsseldorfer Kunstakademie; nach dem Militärdienst bei den Husaren widmete er sich fortan der Schlachten- und Militärmalerei; 1850 schloss er die Meisterklasse Freidrich Wilhelm von Schadows ab, danach zunächst bevorzugt historische Motive; 1859 Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie; 1864 begleitete er den preußischen Feldzug gegen Dänemark, 1869 nahm er teil am Krieg gegen Österreich; den deutsch-französischen Krieg 1870/71 dokumentierte, in diesem Fall aber ohne unmittelbare Anschauung; zahlreiche Schlachtenbilder, Porträts adeliger Häupter, aber auch (teils humoristische) Illustrationen, unter anderem für die „Düsseldorfer Monatshefte“; berühmte Werke sind „Erstürmung der Düppeler Schanze“ (1867), „Die Eroberung einer österreichischen Standarte durch das schlesische Dragonerregiment Nr. 8 bei Nachod“ (1869) oder „Friedrich der Große zu Pferde“ (1871, Museum Kunstpalast); mit anderen wirkte er an einem 53 Meter langen Fries für den Kölner Gürzenich mit: „Der Kölner Festzug mit der Huldigung vor dem Denkmal Friedrich Wilhelms IV."

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
54 results
Der Gärtner
Wilhelm Camphausen
1851
Friedrich der Große zu Pferde
Wilhelm Camphausen
1871
Henry Ritter in seinem Atelier
Wilhelm Camphausen
1845
_ Herrjees Johann ........ _
Wilhelm Camphausen
1851
Im Hofgarten zu Düsseldorf
Wilhelm Camphausen
1867
Inhalt
Henry Ritter
1851
Jacob Lehnen in seinem Atelier
Wilhelm Camphausen
1845
Julius Schrader in seinem Atelier
Wilhelm Camphausen
1844/1845
Autographensammlung
Wilhelm Camphausen
o. D. (November 1884)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree