Skip to main content

Hermann Lause

Artist Info
Hermann Lause1939 - 2005

"Hermann Lause (* 7. Februar 1939 in Meppen, Emsland; † 28. März 2005 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Hermann Lause war der Sohn eines Vermessungstechnikers. 1960 machte er Abitur am Gymnasium in Meppen. Er studierte bis 1965 Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Mainz, Köln, Heidelberg und München.

Von 1963 bis 1965 nahm Lause in München Schauspielunterricht bei Ellen Mahlke. Anschließend arbeitete er am Berliner Schillertheater, wo er am 13. Dezember 1965 debütierte. 1968 bis 1971 war er in Essen engagiert, 1971/72 am Theater Oberhausen und ab September 1972 am Schauspielhaus Bochum. 1977 bis 1979 und wieder 1982 bis 1990 wirkte er am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Zwischendurch spielte Lause 1979 bis 1982 an den Städtischen Bühnen in Köln, 1980 sowie 1984 an der Volksbühne in Berlin und 1988 bis 1990 in Düsseldorf.

Lause agierte als Neben- und Hauptdarsteller in verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen, zum Beispiel in Schtonk! und Der Zimmerspringbrunnen. Er war in Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ ebenso zu sehen wie in „Campus“ und „Gegen die Wand“. Außerdem hatte er Gastauftritte in verschiedenen Folgen der Serien Siska, Derrick, Der Alte, Der Fahnder, Großstadtrevier, Balko und Ein Fall für zwei. Zuletzt stand Lause mit einem Erich-Kästner-Programm in Hamburg auf der Bühne."

Wikipedia(stand 10.07.2025)

"Hermann Lause wurde am 7. Februar 1939 in Deutschland geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Gegen die Wand (2004), Hamlet_X (2003) und Super (1984). Er starb am 28. März 2005 in Deutschland."

IMDB(stand 10.07.2025)

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
3 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
30.09.1977 (1977/1978)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hermann Lause
1991 - 2005
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree