Skip to main content

Margarete Schall

Names
  • Margarete Schall
1896 - 1939
GeschlechtWeiblich
BerufMalerin
Text Entries: Junges Rheinland
  • Margarete Schall wird 1896 in Gelsenkirchen als Tochter einer Kaufmannsfamilie geboren. Im Alter von 17 Jahren beginnt sie 1913 in Düsseldorf ihre künstlerische Ausbildung an der privaten Kunstschule von Lothar von Kunowski. Von 1914 bis 1916 absolviert sie eine Ausbildung zur Zeichenlehrerin an der Düsseldorfer Kunstakademie. Es folgt ein Referendariat an der Viktoriaschule in Essen, wo Margarete Schall ab 1920 als Zeichen- und Turnlehrerin tätig ist. Einen Studienplatz am Staatlichen Bauhaus in Weimar tritt sie zunächst nicht an. 1922 besucht Margarete Schall die Malschule von Johannes Walter-Kurau in Berlin. 1924 lebt sie zeitweilig in Paris. Nachdem Schall 1925 eine Stelle als Oberstudienrätin in Essen angetreten hat, besucht sie 1927/28 Kurse bei Josef Albers, Wassily Kandinsky und Paul Klee am Staatlichen Bauhaus in Dessau. Dort freundet sie sich mit Ehepaar Lou und Hinnerk Scheper an.
    Ab Ende der 1920er Jahre beteiligt sich Margarete Schall an zahlreichen Ausstellungen im Rheinland, darunter von Mai bis Juni 1930 an der Jahresausstellung der Rheinischen Sezession in der Kunsthalle Düsseldorf, sowie im Oktober desselben Jahres an der Ausstellung „Junge Deutsche Kunst", die ebenfalls in der Düsseldorfer Kunsthalle stattfindet. 1931 nimmt sie an der Jahresschau der Rheinischen Sezession teil, bevor sie im folgenden Jahr mit der Vereinigung auf der Düsseldorf-Münchener Kunstausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast vertreten ist.
    Ab Mitte der 1920er Jahre unternimmt Schall zahlreiche Studienreisen, die die Künstlerin bis 1935 nach Italien, Frankreich, Spanien, Dänemark, Holland, Österreich und in die Schweiz führen.
    Margarete Schall stirbt 1939 in Düsseldorf.
    Ausstellungen (DJR):
    RS 1930, Jahres-Ausstellung mit einer Gedächtnis-Ausstellung für Walter Ophey, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Mai – Juni 1930 (Kat.-Nr. 248-250)
    Junge Deutsche Kunst, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 5. Oktober – 2. November 1930 (Kat.-Nr. 73-75)
    RS 1931, Jahresschau, Städtische Kunsthalle Düsseldorf, Mai – Oktober 1931 (Kat.-Nr. 145-147)
    RS 1932, RS auf der Düsseldorf-Münchener Kunstausstellung, Kunstpalast Düsseldorf, 14. Mai – 31. August 1932 (Kat.-Nr. 463-465)
WirkungsortEssen