Skip to main content

Waldemar Leitgeb

Names
  • Waldemar Leitgeb
1901-1974
GeschlechtMännlich
Biography"Waldemar Leitgeb (* 14. September 1901 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 21. Juli 1974 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Theaterregisseur.
Der Sohn des Vizedirektors der Anatolischen Eisenbahn Karl Leitgeb erhielt in der Schweiz privaten Schauspielunterricht. 1918 gab er sein Debüt am Stadttheater von Luzern.
1919 ging er nach Solothurn, und von 1920 bis 1925 agierte er am Stadttheater Bern. 1925 wechselte er nach Karlsruhe, 1928 nach Hamburg und 1929 an das Deutsche Theater in Prag. Von 1932 bis zur allgemeinen Theaterschließung 1944 gehörte er zum Ensemble des Württembergischen Staatstheaters Stuttgart.
Er hatte Gastauftritte in München, Berlin, bei den Festspielen in Heilbronn und am Theater in der Josefstadt in Wien. Seit 1949 gehörte er dem Badischen Staatstheater Karlsruhe an, wo er ab 1952 auch Regisseur war. Zu seinen Inszenierungen hier gehörten Wolken sind überall, Der tolle Tag, Das kleine Teehaus und Charleys Tante.
Leitgeb übernahm in den 1930er und 1940er Jahren in einigen deutschen Filmen wichtige Nebenrollen. Seine bedeutendsten Aufgaben waren 1940 die Verkörperung des Herzogs von Wellington in Die Rothschilds und 1943 die des Fürsten Grigorij Orlow in Münchhausen."
Wikipedia(stand 23.07.2025)

"Waldemar Leitgeb wurde am 14. September 1901 in der Türkei geboren. Er war Schauspieler, bekannt für Münchhausen (1943), Die Rothschilds (1940) und Eine Frau kommt in die Tropen (1938). Er starb am 21. Juli 1974 in der Bundesrepublik Deutschland."
SterbeortKarlsruhe
GeburtsortKonstantinopel
WirkungsortKarlsruhe
Alternative Numbers: GND116890215

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree