Skip to main content

Wolfgang Grönebaum

Artist Info
Wolfgang Grönebaum1927 - 1998

Grönebaum begann 1946 seine Ausbildung an der Folkwang-Hochschule in Essen und arbeitete bereits von 1947 bis 1949 am Schauspielhaus Bochum. Im Anschluss daran betrieb er einige Jahre ein eigenes kleines Theater in Dortmund. 1953 wechselte er zum Dortmunder Stadttheater; von 1957 bis 1970 war er am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert.

Ab 1970 arbeitete Grönebaum als freischaffender Schauspieler in Film und Fernsehen. Als Egon Kling gehörte er ab 1985 bis zu seinem Tod zum Ensemble der ARD-Serie Lindenstraße. Vor seiner Lindenstraßen-Rolle spielte er bereits mehrfach den Ehemann seiner Kollegin Marie-Luise Marjan (Mutter Beimer), zum Beispiel in Wolfgang Petersens Smog (1973) oder Wolfgang Beckers Die Vorstadtkrokodile (1977).

Mit seiner markanten sonoren Stimme war Grönebaum daneben als Sprecher in zahlreichen Dokumentarfilmen und Hörspielen, aber auch in Fernsehreihen wie der Sendung mit der Maus vertreten. Für die ZDF-Sendereihe Aktenzeichen XY … ungelöst übernahm Grönebaum von der ersten Sendung 1967 an bis 1989 (ab 1985 gemeinsam mit Isolde Thümmler) den Kommentar vieler Filmfälle und war in einigen davon auch als Darsteller zu sehen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Gr%C3%B6nebaum [Stand: Dezember 2024]

Read MoreRead Less
Sort:
Filters
11 results
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Grönebaum
15.4.1969
Rekonstruiertes Bühnenbildmodell von Rolf Dörr zum Bühnenbild von Wilfried Minks (geb. 1930) zu ...
Georg Büchner
16.1.1970 (1969/1970)
Bühnenbildmodell zu "Die Irre von Chaillot" von Jean Giradoux. Premiere am 24.10.1964 im Düssel ...
Jean Giraudoux
24.10.1964 (1964/1965)
Die Nashörner von Eugène Ionesco (Szenenfoto)
Eugène Ionesco
31.10.1959 (1959/1960)
Objekttyp Inszenierung
Slawomir Mrozek
28.9.1968 (1968/1969)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
1.9.1960 (1960/1961)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Grönebaum
1960-1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Grönebaum
1958-1970
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree